Stadtteilbibliothek erweitert Angebot für Zielgruppen

25.06.2020
KETTWIG: Förderkreis setzt Mittel für Kinder und Senioren ein
Unsere Kettwiger Stadtteilbibliothek wird dauerhaft gut angenommen, was nicht zuletzt auf ein attraktives und aktuelles Angebot zurückgeht. Über den städtischen Etat hinaus schafft der Förderkreis weitere Medien an und berücksichtigt über das Jahr gesehen immer verschiedene Themenbereiche und Literaturgattungen.
Im Frühjahr lagen die Schwerpunkte auf dem Kinder- und Jugendbereich sowie bei Senioren. Für die Kinder und Jugendlichen wurden diesmal hauptsächlich Titel zur Umweltthematik angeschafft. Außerdem kaufte der Förderkreis ein „Kamishibai“. Das ist ein kleines Holztheater, in das sich Großbildkarten im A3-Format einlegen lassen. Auf diese Weise lassen sich bebilderte „Erzähltheater-Vorführungen“ arrangieren. Kinder hören dabei immer sehr gespannt zu. Es ist eine lebendige Methode, um sie in den Bann von Erzählungen zu ziehen und zur Literatur und zum Lesen hinzuführen. Das funktioniert so gut, weil das Betrachten und Zuhören zum Gemeinschaftserlebnis werden kann, bei dem Kinder selbst auch mitspielen.Das Kamishibai ist vor allem für die Ausleihe an Kitas und Kindergruppen bestimmt. Hier besteht schon länger eine Zusammenarbeit, die nun noch erweitert werden kann. Natürlich gibt es dazu auch eine Auswahl an Bildkarten, sie werden aus der Bibliothekszentrale beschafft und in Kettwig ausgeliehen.
Aber auch im Seniorenbereich bietet sich an, über die individuelle Ausleihe hinaus verschiedene Gruppen der Seniorenarbeit durch die Bibliothek zu versorgen. Der Vereinsvorstand möchte es unterstützen, dass allen älteren Mitbürgern Literatur und Medien zugänglich bleiben. In einigen Nachbarstädten gibt es bereits Modelle, gezielt zusammengestellte Medienpakete zu schnüren und an Senioreneinrichtungen oder andere Gruppen auszuleihen. Man macht dort gute Erfahrungen, worüber sich die Mitarbeiterinnen der Stadtteilbibliothek vorab informiert und ein Anschaffungskonzept ausgearbeitet hatten. Nun hat der Förderkreis, zunächst probeweise, zwei Medienpakete mit je 25 Titeln für die Kettwiger Bibliothek beschafft. Sie enthalten vor allem Materialien, die Gruppen für gesellige Beschäftigung, Rätselrunden, Spiele, Gedächtnisförderung und Aktivierung nutzen können. Mit enthalten sind auch Medien, die gezielt sogenannte Biografiearbeit unterstützen, bis hin zu Fördermaterialien für Demenzerkrankte.
Darunter sind übrigens große Fotokarten, die ins Kamishibai passen und Szenen aus der Jugendzeit der Senioren zeigen, mit denen man Gesprächsrunden zu gemeinsamen Erinnerungen durchführen und einen lebendigen Austausch erreichen kann.
Die Beteiligten in Bibliothek und Förderkreis ermuntern alle in der Seniorenarbeit in Kettwig Tätigen, sich die Medienpakete anzuschauen, sie auszuleihen und auszuprobieren Weitere Informationen zu den Angeboten gibt es persönlich oder telefonisch in der Bibliothek (0201 8842307….) oder per E-Mail vom Förderkreis (info@buecherkeller.org). Unter diesen Kontaktmöglichkeiten bittet der Förderkreis auch darum, über Erfahrungen mit den Medienpaketen zu berichten, die bei der weiteren Planung berücksichtigt werden sollen.
Der Bringservice für Bücher, über den kürzlich berichtet wurde, läuft natürlich bei Anfrage auch Seniorenheime an. Wenn Heimbewohner individuell Bücher ausleihen möchten, können sie gern vorbeigebracht werden.
Fotos: Petra Bandura, Coverdatenbank Verlage
#förderkreis #stadtteilbibliothek #kettwig #kettwigIntern