Eine kurze Geschichte der Schwarzen Löcher

25.05.2022
KETTWIG / SCHUIR: Die Walter-Hohmann-Sternwarte Essen bietet in bewährter Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Essen am Freitag, 27. Mai 2022 in der Zeit von 19:00 bis 20:30 Uhr einen Vortrag des Referenten Dr. Carsten Busch an.
Ende des 18. Jahrhunderts spekuliert ein weitgehend unbekannter englischer Geistlicher über geheimnisvolle „Dunkle Sterne“. Mehr als 100 Jahre später stellt ein deutscher Astronom in den Schützengräben des ersten Weltkriegs Berechnungen an, die auf bisher unbekannte Objekte in unserem Universum deuten. In den 1960er Jahren entdeckt man im Sternbild Schwan eine der stärksten Röntgenquellen am Himmel, und ein Neuseeländer kalkuliert das Verhalten realistischer Schwarzer Löcher.
Zuletzt gelingt es 2019 einem weltweiten Netz von Teleskopen, das Unsichtbare sichtbar zu machen. Einige der intelligentesten Menschen haben intensiv über sie nachgedacht, von Oppenheimer bis Hawking. Schwarze Löcher sind mit den tiefsten Geheimnissen der Physik und unseres Kosmos verbunden. Jahrzehntelang wurde der Himmel auf allen Frequenzen abgehorcht, zuletzt sogar mit Hilfe von Neutrinos und Gravitationswellen – das Mysterium bleibt. Referent: Dr. Carsten Busch.
Für den Vortrag (Kurs-Nr. 221.3E169B) ist eine Anmeldung über die VHS-Website www.vhs-essen.de erforderlich. Dort finden sich auch aktuelle Angaben zum Ort der Veranstaltung und die gültigen Corona-Regeln. Die Teilnahme ist kostenlos.
Foto: ESO/EHT
#whs #vortrag #schwarze #löcher #schuir #kettwig #intern