Jahreshauptversammlung des HVV im Petershof: Rückblick und Ausblick
_c.jpg)
10.05.2024
KETTWIG: Am vergangenen Wochenende fand im Petershofs die Jahreshauptversammlung des Heimat- und Verkehrsvereins (HVV) statt. Unter dem Vorsitz von Christine Broders wurden die Mitglieder herzlich begrüßt und eine Reihe bedeutender Ereignisse und Projekte des vergangenen Jahres sowie spannende Pläne für die Zukunft vorgestellt.
Von Kosmas Lazaridis
Zu Beginn gedachte die Versammlung mit einer Schweigeminute den Verstorbenen und stimmte gemeinsam das traditionelle Lied „Der Mai ist gekommen“ an, um den Frühling zu begrüßen. In einem lebhaften Rückblick erläuterte Christine Broders die zahlreichen Aktivitäten des HVV, darunter die erfolgreiche Verschmelzung des Museums mit dem Verein, beliebte Feierabend-Treffs sowie das gut besuchte Heimatfest im August, welches aufgrund der positiven Resonanz in diesem Jahr wiederholt wird.
Besondere Erwähnung fanden die zahlreichen Stadt- und Nachtwächterführungen sowie die Kindergruppenführungen, die dazu beitragen, die Geschichte und Kultur Kettwigs erlebbar zu machen. Der HVV engagierte sich zudem in der Pflege öffentlicher Grünanlagen und restaurierte eine Bank am Wildschwein, weil der Zahn der Zeit am Holz genagt hatte, um das städtische Ambiente zu verschönern. Der St. Martin ritt durch Kettwig und viele Kinder mit bunten Laternen folgten (zum ersten Mal an einem Sonntag, was den Vorteil hatte, dass weniger Verkehr in Kettwig war). Der Volksliederkreis hat sich wieder regelmäßig zur Probe getroffen und nach Corona zum erste Mal gab es ein offenes Singen im Alten Bahnhof.
Ein Höhepunkt des vergangenen Jahres war die erstmalige Durchführung des „Adventsdorfs“, ein Gemeinschaftsprojekt vom HVV, der die technische Organisation übernommen hat, von KettIN, dem UNESCO Club, den 3 Kirchengemeinden für den kulturellen Teil und „Kettwig hilft“. Zudem initiierte der HVV einen Stammtisch der Kettwiger Vereine, um den Austausch und die Zusammenarbeit unter den örtlichen Institutionen zu fördern.
Die Ausschussvorsitzenden Peter Marx, Helmut Wißler, Hartmut Albrecht und Rita Forstmann berichteten über vergangene und kommende Projekte, darunter eine Kunstversteigerung zugunsten der Skulptur „Fisch vermählt“, die Digitalisierung des Museums sowie die Aufarbeitung der Kettwiger Geschichte. Frau Wißler berichtete über die Kinderführungen mit Rudolphus.
Im Anschluss präsentierte Schatzmeister Thomas Timmer den Jahresabschluss 2023 sowie den neuen Haushaltsplan, die ohne Diskussionen verabschiedet wurden. Für die Rechnungsprüfer berichtete Kosmas Lazaridis, der Vorstand wurde entlastet und die Rechnungsprüfer wurden wiedergewählt, im Anschluss wurde beschlossen, den Jahresbeitrag unverändert zu lassen.
Abschließend bedankte sich Frau Broders bei allen Anwesenden für ihr Engagement und wünschte einen guten Heimweg. Die Mitgliederversammlung endete harmonisch, und viele Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, das laufende Weinfest zu besuchen.
Fotos: Kosmas Lazaridis
#hvv #jahreshauptversammlung #petershof #kettwig #intern