Artikelsuche:

Stöbern, Treffen und Klönen im Bücherstübchen des Bücherkellers

31.12.2024

KETTWIG: Lese- und Literaturfreunde/innen, Jung und Alt, nutzen rege die Kettwiger Stadtteilbibliothek 
Von Erich Schmidt-Dransfeld 

Der Förderkreis trägt maßgeblich mit Anschaffungen zu dem attraktiven und aktuellen Buch- und Medienangebot bei. Das finanziert er zum erheblichen Teil aus Erlösen seines „Bücherkellers“. Auch dieser ist beliebt und viele werden sich an den ursprünglichen Keller im Rathaus erinnern, in dem man so richtig Stöbern und sich preiswert mit Büchern eindecken konnte. Vor sechs Jahren musste er wegen eines großen Wasserschadens geschlossen werden. Die Bezirksverwaltung fand damals einen Weg, ersatzweise einen Raum im ersten Stock zur Verfügung zu stellen. Tatkräftig richteten die Ehrenamtlichen des Vereins den „Bücherkeller“, nun oben gelegen, völlig neu ein und konnten ihn im Oktober 2018 eröffnen. 

Schon Anfang 2020 musste er aber in der Coronapandemie wieder geschlossen werden. Damals kam die Idee auf, Bücher im Freien unter dem Vordach anzubieten und so hieß es „Bücherwagen statt Bücherkeller“. Dieser Ersatz entwickelte sich so gut, dass er blieb und bleiben wird. Nachdem wieder ein vielfältigerer Buch- und Medienbestand aufgebaut werden konnte, hat sich das Team überlegt, den zwischenzeitlich nur als Arbeitsbasis genutzten Raum zum Stöbern umzuorganisieren. Ein zweites Mal packten die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen kräftig an, räumten auf, besorgten gespendete Sitzmöglichkeiten und richteten den Raum ansprechend her. Ab Anfang Januar freuen sie sich jetzt auf regen Besuch in ihrem Bücherstübchen. Den brauchen sie auch – damit es sich lohnt, die Öffnungszeiten zu besetzen und das Angebot aufrechterhalten zu können. Auf die Besucher/innen warten Literatur, Krimis, ausgewählte Sachtitel, Kinderbücher, Medien. Normale Bücher kosten unverändert nur 1 Euro, wertigere Bücher und Medien haben teils abweichende Preise. 

Der Förderkreis verwendet den Erlös natürlich nach wie vor für die Unterstützung der Stadtteilbibliothek und der Vereinsvorstand hofft auch darauf, dass der eine oder andere den Preis nach seinem Ermessen aufstockt. Er freut sich aber auch, wenn Menschen einfach mal nur reinschauen. Denn das Bücherstübchen versteht sich zugleich als weiterer Raum, der den Ansatz der Bibliothek als „dritter Ort“ erweitert. Die Bibliothek im Erdgeschoss hat auch schon seit einiger Zeit einige Sitzmöglichkeiten geschaffen, wo man sich ungezwungen aufhalten kann. 

Zunächst von Januar bis April wird das neue Bücherstübchen (weiterhin Raum 102 im Rathaus) am 1. und 3. Freitag des Monats vormittags und am 2. und 4. Freitag nachmittags zum Stöbern im größeren Angebot, Klönen und Kaufen geöffnet sein. Die ersten beiden Öffnungstage sind 3. Januar 10 bis 13 Uhr und 10. Januar 14 bis 17 Uhr. 

Fotos: Privat 

#förderkreis #stadtteilbibliothek #kringsgat #kettwig #intern